Branntweinsweg 13

49419 Wagenfeld

(05444) 9802-210

Mon - Fri:
8:00 - 13:10

Sekretariat offen

Naturparkschule

Bild: www.kreiszeitung.de

Die Oberschule Wagenfeld, sowie die beiden Grundschulen der Gemeinde haben am Dienstag, 06.02.18 eine Kooperationsvereinbarung mit den Schulträgern und dem Naturpark Dümmer e.V. unterschrieben. Alle drei Schulen möchten Naturparkschulen werden. Die Schülerinnen und Schüler wachsen in diesem Lebensraum Moor und Dümmerland auf und sollen ihn näher kennen und begreifen lernen.

Wagenfeld – Von Melanie Russ. Kaum etwas prägt den Süden des Landkreises Diepholz so sehr wie die Moorlandschaften. Dennoch wissen nach Erfahrung von Michaela Meyer, Leiterin des Europäischen Fachzentrums Moor und Klima in Ströhen, viele Menschen viel zu wenig über die Natur, in der sie leben. Es freut sie darum besonders, dass alle drei Schulen in Wagenfeld Naturpark-Schulen werden möchten. Entsprechende Kooperationsverträge unterzeichneten Landrat Cord Bockhop, Bürgermeister Matthias Kreye und die Leiter der Schulen am Dienstag in den Moorwelten.

Ziel der Grundschulen Wagenfeld und Ströhen sowie der Oberschule ist es, mithilfe der Kooperation das fachübergreifende Arbeiten weiter zu fördern, Kenntnisse über Natur und Landschaft im unmittelbaren Umfeld der Schulen zu vermitteln und die Schüler für die Besonderheiten des Naturparks Dümmer zu sensibilisieren. Themen wie Natur und Landschaft, regionale Kultur und Handwerk, Land- und Forstwirtschaft sollen regelmäßig im Unterricht, auf Exkursionen oder an Projekttagen behandelt werden. Dank der Kooperation können die Schulen dabei die Ressourcen des Naturparks nutzen. Werden Bildungseinrichtungen wie das Dümmermuseum oder das Buez in Barnstorf besucht, unterstützt sie die Stiftung Naturschutz bei Eintritts- und Fahrtkosten.

Die Moorwelten und ihre Leiterin unterstützen das Anliegen der Schulen. „Umweltbildung ist uns wichtig“, sagte Meyer. Es sei wichtig, junge Menschen mit dem Moor in Kontakt zu bringen und sie für dessen Schönheit zu begeistern. „Jedes Kind in der Region sollte wissen, was ein Moor ist und sich damit identifizieren können“, wünscht sie sich.

Wagenfelds Bürgermeister Matthias Kreye und Landrat Cord Bockhop dankten den Schulen für ihr freiwilliges Engagement. Dass alle drei Wagenfelder Bildungseinrichtungen gleichzeitig eine Kooperation anstrebten, sei etwas ganz Besonderes, so Kreye. Mit dem Bau der Moorwelten habe die Gemeinde ein Zeichen gesetzt, durch die Kooperation mit den Schulen schließe sich nun der Kreis. Bockhop sprach der Gemeinde seine Anerkennung aus. „Es kann und will sich nicht jeder leisten, sich so eines Themas anzunehmen“, sagte er in Bezug auf die Moorwelten.

Der Kooperationsvertrag ist der erste formale Schritt auf dem Weg zur Auszeichnung Naturpark-Schule durch den Verband Deutscher Naturparke (VDN). Jetzt ist es an den Schulen, die Kriterien für eine Zertifizierung zu erfüllen. Eine Auflistung haben sie im November erhalten und zum Teil bereits umgesetzt. Ein wesentliches Kriterium ist etwa die verbindliche Integration von Naturpark-Themen in den Unterricht. Nach Möglichkeit soll jede Klasse jeder Klassenstufe mindestens einmal im Jahr ein Naturpark-Thema behandeln.

Die Details stimmen Naturpark und Schule gemeinsam mit außerschulischen Partnern ab. Dabei sollen nach dem Wunsch von Detlef Tänzer, Geschäftsführer des Vereins Naturpark Dümmer, die Schulen die Initiative ergreifen. „Es kommt auch vieles von Ihnen selbst“, ermutigte er die Lehrer, eigene Ideen und Schwerpunkte zu entwickeln. Der Naturpark unterstütze sie bei der Umsetzung.

Die Auszeichnung der drei Schulen durch den VDN soll bereits im Frühjahr für zunächst fünf Jahre erfolgen. Werden auch in Zukunft alle Kriterien erfüllt, ist eine Verlängerung möglich.