•Fachkonferenzleiter: Elisabeth Logemann |
•Lehrwerke: Erlebnis Biologie |
•Anzahl der Klassenarbeiten: 1-2 pro Halbjahr |
•Anteil der mündlichen und schriftlichen Leistungen an der Leistungsbewertung: mündlich 60%, schriftlich 40% |
•Notenuntergrenzen in % |
mindestens 95 % braucht man für sehr gut |
mindestens 80 % braucht man für gut |
mindestens 65 % braucht man für befriedigend |
mindestens 50 % braucht man für ausreichend |
mindestens 25 % braucht man für mangelhaft |
mindestens 0 % braucht man für ungenügend |
Bei den schriftlichen Arbeiten wird in den Klassen der Oberschule auf das unterschiedliche Leistungsvermögen durch eine Gewichtung in der Aufgabenstellung Rücksicht genommen.
Es werden zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben, wenn das Fach zweistündig unterrichtet wird.
Stoffplan für die Klasse 5:
Kennzeichen des Lebendigen
Menschen halten Tiere
Aus dem Leben der Tiere
Ich bin fit und fühl’ mich wohl
Der Mensch und die Pflanzen
Stoffplan für die Klasse 6:
Aus dem Leben der Tiere
Naturschutz bei uns und anderswo
Erwachsen werden
Aus dem Leben der Pflanzen
Vorschläge für WPK 5./6.Klasse:
Einrichtung u. Pflege eines Aquariums
Alles über Katzen/Pferde
Pflanzen im Klassenzimmer
Greifvögel
Schutz von Insekten
Stoffplan für die Klasse 7:
Aus dem Leben der Wirbellosen
Die Zelle – Grundbaustein aller Lebewesen
Erleben mit allen Sinnen
Ökosystem See
Stoffplan für die Klasse 8:
Organsysteme wirken zusammen
Ökosystem Wald
Vorschläge für WPK 7./8. Klasse:
Ökosystem Meer und Küste
Aus dem Leben der Wirbellosen
Leben in Ökosystemen
Sport und Gesundheit
Ökosystem Moor
Stoffplan für die Klasse 9:
Steuern und Regeln
Sexualität und Partnerschaft
Gesundheit des Menschen
Stoffplan für die Klasse 10:
Die Zelle als System
Vererbung
Evolution
Es ist möglich, dass einzelne Themen gekürzt oder verschoben werden müssen, dieses hängt von den Bedingungen wie Länge des Schuljahres oder Praktika etc. ab.